Amazon Prime wird häufig als Dolchstoß für den Einzelhandel beschrieben, da auch kleine Bestellungen quasi gratis und sofort geliefert werden. Viel wichtiger ist aber eines: Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung. Der folgende Beitrag erläutert warum.
„Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung“ weiterlesenAuthor: Erik Maier
Produktdarstellung im Onlineshop: Einheitlich oder uneinheitlich?
Produkte auf Produktübersichtsseiten im Onlinehandel werden häufig uneinheitlich dargestellt. Webseiten variieren die Orientierung und den Hintergrund der Produkte. Diese Uneinheitlichkeit könnte einerseits das flüssige Durchsuchen des Sortiments verhindern, andererseits könnten uneinheitliche Produkte aus der Masse hervortreten und so häufiger gekauft werden. Dieser Beitrag berichtet von einer Forschungsarbeit, die die Produktdarstellung im Onlineshop untersucht. Sollen Produkte eher einheitlich oder uneinheitlich dargestellt werden?
„Produktdarstellung im Onlineshop: Einheitlich oder uneinheitlich?“ weiterlesen
Die Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze
Diese Woche beginnt die Buchmesse in Leipzig. Netflix und andere Streaming-Inhalte sind die ausgemachten Wettbewerber des Kulturguts Buch. Der folgende Beitrag bietet vier Lösungsansätze für die Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze“ weiterlesen
Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile
Bald ist wieder Buchmesse in Leipzig. Wie fast jedes Jahr gingen die Buchumsätze zurück, aber die Netflix-Nutzerzahlen hoch. Kulturpessimismus grassiert im Feuilleton. Und erneut stellt sich die Frage: Was wird aus dem Buch? Der folgende Beitrag bietet eine betriebswirtschaftliche Perspektive zur Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile“ weiterlesen
Der „Russendiscounter“ Mere und die Politik von Angela Merkel
Das Medienecho war groß, die Schlangen lang, der Markt schon wieder dicht: letzte Woche eröffnete in Leipzig die erste Filiale von Mere in Deutschland. Was hat der Markteintritt des „Russendiscounters“ mit der Politik von Angela Merkel zu tun? Der folgende Beitrag wagt eine Hypothese.
„Der „Russendiscounter“ Mere und die Politik von Angela Merkel“ weiterlesen
Der Mensch im digitalen Handel
In der öffentlichen Diskussion wirkt es so, als ginge die Digitalisierung mit einem Bedeutungsverlust des Menschen im Handel einher. Amazon packt sein Päckchen mit Robotern, Zalando ersetzt seine Marketingfachleute durch künstliche Intelligenz und selbst im lokalen Handel sind schon Kassen ohne Kassierer zu finden. Entmenschlicht uns der digitale Handel? Nein, aber er verlangt Veränderung.
Warum wir auf dem Weihnachtsmarkt Ramsch kaufen
Zündkerzen aus Schokolade, extragroße Holzlöffel und kratzige Wollsocken. Warum wird auf dem Weihnachtsmarkt so viel Ramsch angeboten – und warum kaufen wir ihn auch noch? Ein nicht ganz ernst gemeinter Erklärungsversuch.
„Warum wir auf dem Weihnachtsmarkt Ramsch kaufen“ weiterlesen
Vom Produkt zur Dienstleistung – Auswirkungen auf den Handel
Von Car-Sharing bis Streaming – was früher als Produkt gekauft wurde, ist heute häufig eine Dienstleistung. Der folgende Beitrag erläutert, was der Übergang vom Produkt zur Dienstleistung für Auswirkungen auf den Handel hat. Zusammengefasst: Nicht die „Verdienstleistung“ von Produkten gefährdet den Handel, sondern die damit einhergehende Gefahr des Verlustes des Kundenzugangs.
„Vom Produkt zur Dienstleistung – Auswirkungen auf den Handel“ weiterlesen
Was sind Risiken von Attributionsmodellen?
Attributionsmodelle helfen uns, zu verstehen, welchen Anteil digitale Werbekanäle an den Besuchen oder Umsätzen einer Webseite haben. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber der analogen Welt: dort bleibt unklar, wie viel und, geschweige denn welche Besucher durch Plakat X an Straße Y auf meinen Laden aufmerksam wurden. Doch wie so häufig gehen Vor- mit Nachteilen einher. Dieser Beitrag schließt die Serie zu Attributionsmodellen deshalb mit einer Erläuterung von Risiken von Attributionsmodellen ab.
Wie funktionieren Attributionsmodelle?
Wie im letzten Beitrag dargestellt, helfen uns Attributionsmodelle, die im Onlinehandel entstehenden Umsätze auf einzelne Werbekanäle aufzuteilen. Dies ist relevant, da mittels Aufteilung der Umsätze die Marketingkostenquote für einzelne Werbekanäle berechnet werden kann, was Unternehmen wiederum bei der Verteilung ihrer Werbemittel hilft. Für diesen Vorgang wird eine Vereinfachungslogik benötigt – das Attributionsmodell. Warum ist diese Aufteilung so kompliziert, dass Händler der Vereinfachung bedürfen? Was gibt es für Attributionsmodelle? Und warum kann man Kaufprozess im Internet mit einem anarchischen Restaurantbesuch vergleichen? Darüber informiert dieser Beitrag.