„Quick-Commerce“ wird seit dem Start von Gorillas und Rewes Investition in Flink derart hochgejubelt, dass teils schon vom nächsten „Megatrend im E-Commerce“ und vom „größten und letzten unbesetzten Fleck im Handel“ gesprochen wird. Aber kann sich Quick-Commerce rechnen? Und unter welchen Bedingungen? Der folgende Beitrag versucht eine Einschätzung aus der Außensicht.
„Kann sich Quick-Commerce rechnen?“ weiterlesenElektronische Preisschilder: Müssen wir „Flatterpreise“ im Supermarkt fürchten?
Elektronische Preisschilder gehören im Lebensmitteleinzelhandel mittlerweile zum Standard. In einer Umfrage gaben 79% der Händler an, elektronische Preisschilder bereits einzusetzen (EHI). Kommen jetzt die „Flatterpreise“ im Supermarkt? Und sind elektronische Preisschilder eine gute oder schlechte Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher? Vermutlich zumindest keine schlechte, wie folgende Näherung zeigt.
„Elektronische Preisschilder: Müssen wir „Flatterpreise“ im Supermarkt fürchten?“ weiterlesenCorona-Maßnahmen und Warteschlangen im Weihnachtsgeschäft
Der Handel beschwert sich über die neueste Beschränkung der zugelassenen Personen ab 800m2 Ladenfläche. Es drohten lange Warteschlangen vor Geschäften im Weihnachtsgeschäft. Wie stark reduziert die zusätzliche Beschränkung aber die Kapazität der Läden für Verbraucher? Und müssen wir lange Schlangen im Weihnachtsgeschäft fürchten? Eine erste Schätzung.
„Corona-Maßnahmen und Warteschlangen im Weihnachtsgeschäft“ weiterlesenMaskenpflicht im Einzelhandel – Ein Ländervergleich
Deutschland diskutiert über die Maskenpflicht im stationären Einzelhandel. Unsere Nachbarn haben die Maskenpflicht gar nicht erst eingeführt (Niederlande, Schweiz) oder schon wieder abgeschafft (Österreich). Sind die Handelsumsätze in Ländern ohne Maskenpflicht höher? Wächst der Onlinehandel in Deutschland stärker als anderswo, weil Konsumenten die Läden meiden? Dieser Beitrag vergleicht die Umsatzentwicklung im Einzelhandel in den vier Ländern.
„Maskenpflicht im Einzelhandel – Ein Ländervergleich“ weiterlesenDie Schließung der Filialen von Galeria Kaufhof Karstadt: Eine erste Analyse
Ende Juni hat Galeria Kaufhof Karstadt entschieden, welche 62 der 172 Standorte geschlossen werden. Die betroffenen Standorte reichen von Berlin bis Worms. Von außen lässt sich jedoch nur schwer nachvollziehen, nach welchen Kriterien die Filialen ausgewählt wurden. Dieser Beitrag wagt eine erste Analyse aus der Vogelperspektive und findet dabei Erwartbares und Überraschendes.
„Die Schließung der Filialen von Galeria Kaufhof Karstadt: Eine erste Analyse“ weiterlesenIn welche Fallen tappen wir beim Kauf der Geschenke?
Jedes Weihnachtsfest geben wir zu viel Geld für Geschenke aus, die niemandem gefallen. Der neue Füller für den Schwiegersohn, die zu teure Küchenmaschine oder die leere Verheißung „Wir schenken uns nichts!“. Warum eigentlich? Der folgende Artikel wagt acht, teils etwas augenzwinkernde, konsumpsychologische Erklärungen.
„In welche Fallen tappen wir beim Kauf der Geschenke?“ weiterlesenAmazon Prime als Mittel zur Kundenbindung
Amazon Prime wird häufig als Dolchstoß für den Einzelhandel beschrieben, da auch kleine Bestellungen quasi gratis und sofort geliefert werden. Viel wichtiger ist aber eines: Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung. Der folgende Beitrag erläutert warum.
„Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung“ weiterlesenLadesäulen im Handel – Retten Discounter die Mobilitätswende?
Retten Discounter die Mobilitätswende und unterstützen aktiv die Anstrengungen gegen den Klimawandel oder ist es rein geschäftliches Interesse, wenn zum Beispiel Lidl und IKEA große Ausbauziele für Ladestationen ankündigen oder teilweise bereits umgesetzt haben? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitige Entwicklung von Ladesäulen im Handel und diskutiert die wirtschaftliche Motivation.
„Ladesäulen im Handel – Retten Discounter die Mobilitätswende?“ weiterlesenDie Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze
Diese Woche beginnt die Buchmesse in Leipzig. Netflix und andere Streaming-Inhalte sind die ausgemachten Wettbewerber des Kulturguts Buch. Der folgende Beitrag bietet vier Lösungsansätze für die Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze“ weiterlesen
Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile
Bald ist wieder Buchmesse in Leipzig. Wie fast jedes Jahr gingen die Buchumsätze zurück, aber die Netflix-Nutzerzahlen hoch. Kulturpessimismus grassiert im Feuilleton. Und erneut stellt sich die Frage: Was wird aus dem Buch? Der folgende Beitrag bietet eine betriebswirtschaftliche Perspektive zur Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile“ weiterlesen