Nicht nur Leipziger dürften von der Ankündigung der Schließung „ihrer“ Galeria-Filiale enttäuscht sein. Der folgende Beitrag erklärt, warum die diesjährigen Galeria-Schließungen ein strategischer Fehler sein könnten.
„Warum die Galeria-Schließungen ein strategischer Fehler sein könnten“ weiterlesenB2B-Onlinehandel: Ein unbekannter Riese?
Nach dem extrem starken Wachstum der Corona-Jahre sinken die Umsätze im Onlinehandel in vielen Branchen. Doch der Fokus der öffentlichen Diskussion liegt meist nur auf dem Endkundengeschäft, mit bekannten Unternehmen von Amazon bis Zalando. Was passiert aber im weit weniger bekannten B2B-Onlinehandel?
„B2B-Onlinehandel: Ein unbekannter Riese?“ weiterlesenDatenintegration vor Datenanalyse
Im Zeitalter von „KI“ und „Big Data“ wirkt es für viele Händler so, als könnten nur komplexe Analysemethoden den wirtschaftlichen Erfolg eines Handelsunternehmens garantieren. Oft wird suggeriert, dass sich jedes Problem mithilfe einer versierten künstlichen Intelligenz lösen ließe. Dies stimmt zwar im Prinzip. Aber es ist nur die halbe Wahrheit. Denn vor der komplexen Analyse muss ein viel wichtigerer Schritt kommen: Datenintegration vor Datenanalyse. Das heißt die Verknüpfung und Qualitätssteigerung aller vorhandenen Daten steht vor der Analyse dieser.
„Datenintegration vor Datenanalyse“ weiterlesenDigitale Geschäftsmodelle und der Geist des Kapitalismus
Quick-Commerce, Essenslieferung oder Vergleichsportale: viele digitale Märkte zeichnen oder zeichneten sich durch einen aggressiven Wettbewerb aus. Der folgende Beitrag diskutiert die Notwendigkeit der Marktkonsolidierung für digitale Geschäftsmodelle als Treiber für diesen Verdrängungskampf.
„Digitale Geschäftsmodelle und der Geist des Kapitalismus“ weiterlesenKann sich Quick-Commerce rechnen?
„Quick-Commerce“ wird seit dem Start von Gorillas und Rewes Investition in Flink derart hochgejubelt, dass teils schon vom nächsten „Megatrend im E-Commerce“ und vom „größten und letzten unbesetzten Fleck im Handel“ gesprochen wird. Aber kann sich Quick-Commerce rechnen? Und unter welchen Bedingungen? Der folgende Beitrag versucht eine Einschätzung aus der Außensicht.
„Kann sich Quick-Commerce rechnen?“ weiterlesenElektronische Preisschilder: Müssen wir „Flatterpreise“ im Supermarkt fürchten?
Elektronische Preisschilder gehören im Lebensmitteleinzelhandel mittlerweile zum Standard. In einer Umfrage gaben 79% der Händler an, elektronische Preisschilder bereits einzusetzen (EHI). Kommen jetzt die „Flatterpreise“ im Supermarkt? Und sind elektronische Preisschilder eine gute oder schlechte Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher? Vermutlich zumindest keine schlechte, wie folgende Näherung zeigt.
„Elektronische Preisschilder: Müssen wir „Flatterpreise“ im Supermarkt fürchten?“ weiterlesenCorona-Maßnahmen und Warteschlangen im Weihnachtsgeschäft
Der Handel beschwert sich über die neueste Beschränkung der zugelassenen Personen ab 800m2 Ladenfläche. Es drohten lange Warteschlangen vor Geschäften im Weihnachtsgeschäft. Wie stark reduziert die zusätzliche Beschränkung aber die Kapazität der Läden für Verbraucher? Und müssen wir lange Schlangen im Weihnachtsgeschäft fürchten? Eine erste Schätzung.
„Corona-Maßnahmen und Warteschlangen im Weihnachtsgeschäft“ weiterlesenStandortauswahl im Handel
Der Auswahl eines geeigneten Standortes kommt im Einzelhandel entscheidende Bedeutung zu. Nicht umsonst lautet ein gängiges Sprichwort im Handel, dass die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Geschäftserfolg „Lage, Lage und Lage“ seien. Schon vor Jahrzehnten stellten Forscher daher fest, dass die „Auswahl eines Standortes vielleicht die wichtigste Entscheidung ist, die ein Händler treffen muss“ (Craig et al. 1984). Bestehende Ansätze zur Standortauswahl sind für viele, vor allem kleinere Händler, aber häufig zu aufwendig und komplex. In einem Forschungsprojekt zur Standortauswahl im Handel in Großstädten haben wir am Beispiel Leipzigs einen alternativen Ansatz untersucht: kartenbasierte Standortauswahl auf Basis von Skalierungsmaßen.
„Standortauswahl im Handel“ weiterlesenMaskenpflicht im Einzelhandel – Ein Ländervergleich
Deutschland diskutiert über die Maskenpflicht im stationären Einzelhandel. Unsere Nachbarn haben die Maskenpflicht gar nicht erst eingeführt (Niederlande, Schweiz) oder schon wieder abgeschafft (Österreich). Sind die Handelsumsätze in Ländern ohne Maskenpflicht höher? Wächst der Onlinehandel in Deutschland stärker als anderswo, weil Konsumenten die Läden meiden? Dieser Beitrag vergleicht die Umsatzentwicklung im Einzelhandel in den vier Ländern.
„Maskenpflicht im Einzelhandel – Ein Ländervergleich“ weiterlesenDie Schließung der Filialen von Galeria Kaufhof Karstadt: Eine erste Analyse
Ende Juni hat Galeria Kaufhof Karstadt entschieden, welche 62 der 172 Standorte geschlossen werden. Die betroffenen Standorte reichen von Berlin bis Worms. Der Auswahl des richtigen Standortes kommt im Handel eine entscheidende Bedeutung zu. Von außen lässt sich jedoch nur schwer nachvollziehen, nach welchen Kriterien die Filialen ausgewählt wurden. Dieser Beitrag wagt eine erste Analyse aus der Vogelperspektive und findet dabei Erwartbares und Überraschendes.
„Die Schließung der Filialen von Galeria Kaufhof Karstadt: Eine erste Analyse“ weiterlesen