Immer häufiger werden heute Produkte als Serie statt in einer Matrix dargestellt, vor allem beim Einkauf auf Mobiltelefonen. Doch wie wirkt sich serielle Produktdarstellung im Onlinehandel auf die Bewertung der Produkte innerhalb der Produktserie aus? Der folgende Forschungsbericht klärt die Frage nach dem Effekt von „swipen“ und „scrollen“.
„Serielle Produktdarstellung im Onlinehandel“ weiterlesenWas bringt kanalübergreifende Lieferung? Click-and-Collect und Heimlieferung
Click-and-Collect und Heimlieferung aus dem Laden gehören heute für viele Händler und Konsumenten zum Alltag. Doch lohnen sich diese Lieferformen aus Händlersicht auch? Wie reagieren Konsumenten? Einer unserer kürzlich erschienenen Forschungsbeiträge widmet sich diesen Fragestellungen.
„Was bringt kanalübergreifende Lieferung? Click-and-Collect und Heimlieferung“ weiterlesenIn welche Fallen tappen wir beim Kauf der Geschenke?
Jedes Weihnachtsfest geben wir zu viel Geld für Geschenke aus, die niemandem gefallen. Der neue Füller für den Schwiegersohn, die zu teure Küchenmaschine oder die leere Verheißung „Wir schenken uns nichts!“. Warum eigentlich? Der folgende Artikel wagt acht, teils etwas augenzwinkernde, konsumpsychologische Erklärungen.
„In welche Fallen tappen wir beim Kauf der Geschenke?“ weiterlesenDie Konversionsrate im Onlinehandel
Onlinehändler sprechen gern über Konversionen (engl. Conversion) und die Bedeutung der Konversionsrate (engl. Conversion Rate). Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Wie hoch liegt die Konversionsrate? Und welche Ansatzpunkte bestehen in Onlineshops, um die Konversionsrate zu steigern? Der folgende Beitrag beantwortet diese Fragen.
„Die Konversionsrate im Onlinehandel“ weiterlesenAmazon Prime als Mittel zur Kundenbindung
Amazon Prime wird häufig als Dolchstoß für den Einzelhandel beschrieben, da auch kleine Bestellungen quasi gratis und sofort geliefert werden. Viel wichtiger ist aber eines: Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung. Der folgende Beitrag erläutert warum.
„Amazon Prime als Mittel zur Kundenbindung“ weiterlesenProduktdarstellung im Onlineshop: Einheitlich oder uneinheitlich?
Produkte auf Produktübersichtsseiten im Onlinehandel werden häufig uneinheitlich dargestellt. Webseiten variieren die Orientierung und den Hintergrund der Produkte. Diese Uneinheitlichkeit könnte einerseits das flüssige Durchsuchen des Sortiments verhindern, andererseits könnten uneinheitliche Produkte aus der Masse hervortreten und so häufiger gekauft werden. Dieser Beitrag berichtet von einer Forschungsarbeit, die die Produktdarstellung im Onlineshop untersucht. Sollen Produkte eher einheitlich oder uneinheitlich dargestellt werden?
„Produktdarstellung im Onlineshop: Einheitlich oder uneinheitlich?“ weiterlesen
Ladesäulen im Handel – Retten Discounter die Mobilitätswende?
Retten Discounter die Mobilitätswende und unterstützen aktiv die Anstrengungen gegen den Klimawandel oder ist es rein geschäftliches Interesse, wenn zum Beispiel Lidl und IKEA große Ausbauziele für Ladestationen ankündigen oder teilweise bereits umgesetzt haben? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitige Entwicklung von Ladesäulen im Handel und diskutiert die wirtschaftliche Motivation.
„Ladesäulen im Handel – Retten Discounter die Mobilitätswende?“ weiterlesenDie Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze
Diese Woche beginnt die Buchmesse in Leipzig. Netflix und andere Streaming-Inhalte sind die ausgemachten Wettbewerber des Kulturguts Buch. Der folgende Beitrag bietet vier Lösungsansätze für die Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 2: Lösungsansätze“ weiterlesen
Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile
Bald ist wieder Buchmesse in Leipzig. Wie fast jedes Jahr gingen die Buchumsätze zurück, aber die Netflix-Nutzerzahlen hoch. Kulturpessimismus grassiert im Feuilleton. Und erneut stellt sich die Frage: Was wird aus dem Buch? Der folgende Beitrag bietet eine betriebswirtschaftliche Perspektive zur Zukunft des Buches.
„Die Zukunft des Buches – Teil 1: Wettbewerbsvorteile“ weiterlesen
Der „Russendiscounter“ Mere und die Politik von Angela Merkel
Das Medienecho war groß, die Schlangen lang, der Markt schon wieder dicht: letzte Woche eröffnete in Leipzig die erste Filiale von Mere in Deutschland. Was hat der Markteintritt des „Russendiscounters“ mit der Politik von Angela Merkel zu tun? Der folgende Beitrag wagt eine Hypothese.
„Der „Russendiscounter“ Mere und die Politik von Angela Merkel“ weiterlesen